AKTUELLES

100 Tage im Amt – spannend, intensiv und herausfordernd
Im vergangenen Oktober wurde Ralph Lewin zum SIG-Präsidenten gewählt. Seither konnte er bereits in einer grossen Breite diverseste Facetten der SIG-Aufgabenfelder kennenlernen. Intensiv waren das grosse Medieninteresse, die zahlreichen Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden, der Behörden sowie der Politik und die Vielzahl an aktuellen Ereignisse, die seine Aufmerksamkeit verlangten. Im Interview blickt er auf die ersten hundert Tage im Amt zurück.
Zum Interview
Ein weiteres ausführliches Interview bzw. Gespräch von Lewin mit Roger de Weck ist letzte Woche im Podcast «Im Gespräch» der Republik erschienen.
Zum Podcast

Finanzhilfe bei Sicherheitskosten durch Bund, Kanton und Stadt Zürich
Der SIG zeigt sich sehr zufrieden, dass für das Jahr 2021 vom Bund weitere Finanzhilfen für Sicherheitsprojekte jüdischer Gemeinden und Einrichtungen genehmigt wurden. Kanton und Stadt Zürich haben die Beiträge für die Zürcher Projekte verdoppelt. Trotzdem ist damit das Problem der finanziellen Belastung nicht gelöst. Ein Grossteil der Sicherheitskosten bleibt weiterhin ungedeckt. Der SIG mahnt Bund und Kantone, weitergehende Lösungen anzustreben.
Zum Artikel
IN KÜRZE
Der Rat der Religionen lehnt die «Verhüllungsinitiative» ab
Am 7. März 2021 wird die Schweiz über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» abstimmen. Der Schweizerische Rat der Religionen, in dem auch der SIG Einsitz hat, lehnt die Initiative ab und unterstützt den indirekten Gegenvorschlag von Bundesrat und Parlament.
Zur Stellungnahme des SCR
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Am 27. Januar fand der jährliche Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust statt. Der SIG gedenkt den Opfern sowie den Überlebenden. Den wenigen noch lebenden Zeitzeugen gilt es jetzt zuzuhören und ihr Erlebtes festzuhalten. Beeindruckend war insbesondere ein Video der Jugend der Communauté Israélite de Lausanne et du canton de Vaud, ein Beitrag im Rahmen der #WeRemember-Kampagne des World Jewish Congress.
Zum Artikel
Zum Video
Anzeige zum Übergriff auf die Online-Kulturveranstaltung
Am 17. Januar 2021 wurde eine Online-Kulturveranstaltung der Jüdischen Liberalen Gemeinde in Zürich von Vermummten gekapert. Das Programm wurde mit obszönen und verletzenden Bildern gestört. Die Gemeinde hat Strafanzeige eingereicht.
Zum Artikel
Strafanzeige gegen die Partei National Orientierter Schweizer PNOS
Die Partei National Orientierter Schweizer PNOS hat in einer Publikation eine antisemitische Hetzschrift veröffentlicht. Der SIG hat darum Strafanzeige gegen die PNOS eingereicht.
Zum Artikel
Antisemitischer Vorfall in der RS
Im Tages-Anzeiger erschien kürzlich eine Reportage über einen antisemitischen Vorfall aus dem Jahr 2019 in der Rekrutenschule der Schweizer Armee. Die antisemitischen Ausfälle waren dem SIG bekannt und wurden im Antisemitismusbericht 2020 als gravierend eingeschätzt. Der SIG ist in der Folge mit der Armee in einen konstruktiven Dialog getreten.
Zum Artikel (nur mit Abo)
Likrat Public zu Besuch im Kinderspital Zürich
Likrat Public besuchte kürzlich das Pflegepersonal des Kinderspitals Zürich. Die Begegnung zum Umgang mit den kleinen, jüdischen Patienten und Patientinnen stiess beim Personal auf grosses Interesse.
Zum Artikel
Der Verein Doppeltür erhält finanzielle Unterstützung
Der Verein Doppeltür erhält für die Errichtung eines Besucherzentrums Unterstützung vom Aargauer Regierungsrat in der Höhe von 4.65 Millionen Franken aus dem Swisslos-Fonds. Der SIG freut sich, dass das Projekt weiter vorangetrieben wird.
Zum Bericht in der Aargauer Zeitung
Kontakt
Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund SIG Gotthardstrasse 65 Postfach 8027 Zürich T +41 43 305 07 77 F +41 43 305 07 66 info@swissjews.ch
Website
|