Die SIG-DV findet am 2. Juni 2024 im Hotel National in Bern statt. An der DV steht vor allem eine Rochade im Präsidium im Fokus. Der bisherige Präsident Ralph Lewin möchte ins Vizepräsidium wechseln. Mit Ralph Friedländer kandidiert der bisherige Vizepräsident für die Verbandsspitze. Ausserdem wird über die Aufnahmegesuche zweier Gemeinden abgestimmt.

Die 119. DV des SIG findet am 2. Juni 2024 im Hotel National in Bern statt. In der Geschäftsleitung stehen die Gesamterneuerungswahl und insbesondere die Wahl eines neuen Präsidiums an. Weiter stimmen die Delegierten über die Beitrittsgesuche zweier jüdischer Gemeinden ab.

Vorgeschlagen wird eine Rochade im Präsidium

Die SIG-Geschäftsleitung schlägt vor, dass der bisherige Präsident Ralph Lewin ins Vizepräsidium wechselt und der bisherige Vizepräsident Ralph Friedländer das Amt des Präsidenten übernimmt. Das Centralcomité wurde im März über den Vorschlag informiert und unterstützt ihn. Ralph Friedländer und Ralph Lewin haben seit ihrer Wahl im Oktober 2020 eng und konstruktiv zusammengearbeitet. Diese Zusammenarbeit soll erfolgreich weitergeführt werden und darum will sich Ralph Lewin hierfür tatkräftig als Vizepräsident zur Verfügung stellen. Mit Ralph Friedländer, 64 Jahre alt und Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bern, kandidiert eine erfahrene und verhandlungsgewandte Persönlichkeit für das Präsidium. Er war jahrelang als Kader mit Diplomatenpass und Verhandlungsspezialist bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA und zuvor beim Staatssekretariat für Wirtschaft SECO tätig. Bis Ende Mai 2024 ist er Leiter der Geschäftsstelle der Beratenden Kommission für Internationale Zusammenarbeit.

Mit Ralph Friedländer und Ralph Lewin kann der SIG auf ein eingespieltes und starkes Duo vertrauen. Gemeinsam wollen sie den SIG weiter stärken und voranbringen. Sie würden sich freuen, wenn sich die Delegierten des SIG in Zeiten grosser Herausforderungen für die jüdische Gemeinschaft für Kontinuität und fortgesetzter Offenheit für Neues entscheiden würden.

Weitere Ergänzungswahl für die Geschäftsleitung des SIG

Auch die bisherigen Mitglieder der SIG-Geschäftsleitung Nadja Gut, Liliane Isaak-Dreyfus, Daniel Jakobovits und Iris Levy stellen sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Rolf Halonbrenner hat das Amt nur für eine kurze Übergangszeit übernommen. Er hat bereits, wie erwartet, nach einem Jahr seinen Rücktritt bekanntgegeben. Für den freiwerdenden Sitz kandidiert Moshe Fein, Mitglied der Zürcher Gemeinde Agudas Achim. Moshe Fein ist seit vielen Jahren im Gastgewerbe und als Immobilienbewirtschafter tätig.

Beitrittsgesuche zweier Gemeinden aus Genf und aus Crans Montana

2023 hat die Communauté Israélite Orthodoxe de Genève «Machsikei Hadass» CIOG ein formelles Aufnahmegesuch an den SIG gestellt. Die Machsikei Hadass ist eine kleinere orthodoxe Gemeinde in Genf und wurde in Form ihrer Vorgängergemeinde Agudath Achim 1918 von ungarischen Juden gegründet. Im Frühjahr 2024 folgte das Gesuch der Communauté Beit Yossef de Crans-Montana et du Canton du Valais CBYCM. Die junge Gemeinde hat ihre ersten Aktivitäten 2022 aufgenommen und hat sich im März 2024 als Verein konstituiert.

Die Aufnahmegesuche müssen mit einem 2/3-Mehr von der Delegiertenversammlung genehmigt werden. Eine Aufnahme der CIOG beziehungsweise der CBYCM wäre die erste Aufnahme einer neuer Mitgliedgemeinde in den SIG seit 1945.

Programm des Delegiertentags

Der SIG-DV geht wie üblich die kurze DV des Verbands Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen VSJF voraus.

09.45 Uhr

Eröffnung und Delegiertenaustausch
  • Einführungsreferat mit Dr. Ralph Lewin, Präsident des SIG
  • 120 Jahre SIG: Herausforderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

ab 11.00 Uhr

26. Delegiertenversammlung des VSJF

ab 12.15 Uhr

Mittagspause

ab 13.15 Uhr

119. Delegiertenversammlung des SIG

ca. 17.30 Uhr

Ende des Delegiertentags

Eine aktuelle Medienmitteilung und Fotos werden am 2. Juni 2024 ab ca. 19.00 Uhr verschickt und stehen dann auch im Mediencorner zur Verfügung.

  • Medienkontakt

  • Medienstelle des SIG

    Die SIG Medienstelle steht Ihnen für Hintergrundinformationen, die Vermittlung von Interviews und die Akkreditierung zur Verfügung.

    +41 43 305 07 72, media@swissjews.ch

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.