Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ist zum Symbol für den Holocaust geworden, dem Völkermord an Millionen von europäischen Juden und zahlreichen weiteren Opfern - Fahrenden, Homosexuellen, politischen Gefangenen und anderen, zu Feinden des Nationalsozialismus er-klärten Menschen. Am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, gedenken SIG und PLJS aller Op-fer, welche der Ideologie der Nazis zum Opfer gefallen sind. Wir rufen alle Menschen in der Schweiz, insbesondere die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler dazu auf, den heutigen Tag zum Anlass zu nehmen, um sich mit den historischen Tatsachen besser vertraut zu machen.

Donnerstag, 27. Januar 2011


Pressemitteilung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes SIG und der Plattform der Liberalen Juden der Schweiz PLJS zum internationalen Holocaustgedenktag

Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ist zum Symbol für den Holocaust geworden, dem Völkermord an Millionen von europäischen Juden und zahlreichen weiteren Opfern - Fahrenden, Homosexuellen, politischen Gefangenen und anderen, zu Feinden des Nationalsozialismus er-klärten Menschen.

Am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, gedenken SIG und PLJS aller Op-fer, welche der Ideologie der Nazis zum Opfer gefallen sind. Wir rufen alle Menschen in der Schweiz, insbesondere die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler dazu auf, den heutigen Tag zum Anlass zu nehmen, um sich mit den historischen Tatsachen besser vertraut zu machen.


Weiterbildungsreise nach Auschwitz-Birkenau

SIG und PLJS bieten in diesem Zusammenhang ab Herbst 2011 für Deutschschweizer Lehrkräfte jährlich eine eintägige Weiterbildungsreise nach Auschwitz-Birkenau an. Ähnliche Reisen werden seit 10 Jahren durch die Organisation CICAD1 in der Westschweiz durchgeführt. Den Pädagogen soll die Möglichkeit geboten werden, mit dem Besuch dieser Gedenkstätte einen persönlichen Eindruck zu gewinnen. Die dort gewonnenen Erfahrungen sollen den Lehrkräften helfen, sich in ihren Klassen mit diesem schrecklichen Kapitel der Menschheitsgeschichte auseinander zu set-zen. Es gilt zu verhindern, dass die Leiden der Opfer des Nationalsozialismus je vergessen, rela-tiviert oder gar wiederholt werden können.

Gerade in der heutigen multikulturellen Gesellschaft ist es wichtig, im Schulunterricht aufzuzei-gen, zu welch grausamen Verbrechen die systematische Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen im Extremfall führen kann und dass eine Verharmlosung oder Duldung solcher Diskriminierungen nie zugelassen werden darf.

Die erste Weiterbildungsreise nach Auschwitz-Birkenau wird am Mittwoch, den 9. November 2011, dem Jahrestag der Reichskristallnacht, durchgeführt.


Für weitere Informationen:

www.tagesreise-auschwitz.ch


Für Fragen:
Sabine Simkhovitch-Dreyfus, Vizepräsidentin SIG (078 707 27 67)
Nicole Poëll, Präsidentin PLJS (079 404 22 10)



1CICAD: Coordination intercommunautaire contre l’antisémitisme et la diffamation  (www.cicad.ch)


Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.