Bericht der Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Heute ist die Studie «Zusammenleben Schweiz» und Bericht der Fachstelle für Rassismusbekämpfung 2016 «Rassistische Diskriminierung in der Schweiz» erschienen. Einmal mehr zeigt sich, dass Rassismus und Antisemitismus in der Schweiz weiterhin ein ernstes Problem darstellen und man dagegen vorgehen muss. Der Bericht der Fachstelle hält aber auch fest, dass Präventions- und Sensibilisierungsprojekte wichtige Mittel zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sind. Das Projekt «Likrat – Begegnungen mit dem Judentum» des SIG wird als Beispiel eines erfolgreichen Präventionsprojekts aufgeführt. Es fördert den Dialog zwischen Juden und Nicht-Juden, hilft Vorurteile abzubauen und Toleranz zu erreichen. Der SIG bietet Likat sowohl für Schulklassen als auch für Unternehmen und den öffentlichen Dienst an.
Verwandte News

Durch eine zwingend zweiseitige Anrufbarkeit der unabhängigen Expertenkommission für historisch belastetes Kulturerbe schwächt das Parlament deren Wirksamkeit erheblich. Der SIG kritisiert diesen Entscheid ausdrücklich.

Antisemitismusbericht 2024 – Der Antisemitismus in der Schweiz verfestigt sich auf einem beispiellos hohen Niveau
