Geflüchtete

Zum Flüchtlingsschabbat widmen sich die christlichen Kirchen und die jüdische Gemeinschaft den Kindern, die besonders unter Flucht zu leiden haben

Am diesjährigen Flüchtlingsschabbat beziehungsweise Flüchtlingssonntag stehen die Rechte der Kinder im Fokus. Sie leiden besonders und Krisen, Konflikten und Flucht. Der Aufruf will daran erinnern, dass Kindern eine sichere Umgebung zu gewährleisten ist.

Am kommenden Wochenende, dem 15. und 16. Juni 2024, findet der jährliche Flüchtlingsschabbat beziehungsweise Flüchtlingssonntag statt. Jedes Jahr verfassen die katholische, die reformierte und die christkatholische Kirche zusammen mit der jüdischen Gemeinschaft, die vom SIG vertreten wird, dazu einen Appell an die Gesellschaft.

Aufruf der christlichen Kirchen und der jüdischen Gemeinschaft zum Flüchtlingsschabbat und Flüchtlingssonntag am 15./16. Juni 2024

«Siehe, Kinder sind eine Gabe des HERRN»
Psalm 127, 3
Die Welt wird von Krisen und Konflikten durchgeschüttelt. Das trifft besonders Kinder hart, die ihrer Zukunft beraubt werden. Jedes Kind hat das Recht, ungeachtet seiner Herkunft, Kind zu sein, sich sicher und beschützt zu wissen.

Das diesjährige Motto der schweizerischen Flüchtlingshilfe zum Flüchtlingstag: «Kind sein dürfen, auch nach der Flucht. Alle Kinder haben die gleichen Rechte», setzt den Fokus auf die unschuldigsten und wehrlosesten Opfer menschlichen Unfriedens und menschlicher Gewalt.

In den jüdischen und christlichen Schriften begegnen uns Kinder als Segen Gottes. Jesus selbst sagte in Matthäus 19,14: «Lasst die Kinder und hindert sie nicht, zu mir zu kommen! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich»1. Die Geschichte von Mose, der als Kind ausgesetzt und später von der Tochter des Pharaos gerettet und adoptiert wurde (2. Mose 2,1-10), zeigt uns, dass Gott sich der Bedürftigen und Verletzlichen annimmt und dabei besonders die Kinder sieht. Sie verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit, und zwar unabhängig von ihrem sozialen oder rechtlichen Status. Als religiöse Gemeinschaften folgen wir diesem Beispiel und bieten Flüchtlingsfamilien und unbegleiteten Minderjährigen Unterstützung an. Der Staat ist in der Pflicht, die Rechte der Kinder auf Bildung, Gesundheitsversorgung und Sicherheit zu gewährleisten – dies gilt vor allem für diejenigen Kinder, die bei uns Zuflucht suchen. Zusammen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren setzen wir uns dafür ein, dass sie die Liebe, Fürsorge und Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um sich entfalten zu können und sich zu gesunden, starken Mitgliedern der Gesellschaft zu entwickeln.

Die christlichen Kirchen und die jüdische Gemeinschaft in der Schweiz engagieren sich aktiv in der Betreuung und Unterstützung von unbegleiteten Minderjährigen. Sie bieten Unterkünfte, Bildungsprogramme, psychosoziale Unterstützung und Integrationsmassnahmen an, um diesen Kindern beim Aufbau eines neuen Lebens in der Schweiz zu helfen. Unterstützung bieten sie auch für bedürftige Familien in Bereichen, in denen die Hilfe vom Staat nicht ausreicht oder für die er sich nicht zuständig sieht. Die Unterstützung reicht von materieller Hilfe in Form von Lebensmittelspenden, Kleidung und Schulmaterialien bis hin zu finanzieller Unterstützung für medizinische Behandlungen oder Bildungsausgaben.

Der Flüchtlingssabbat/Flüchtlingssonntag ist ein guter Anlass, um in unseren Gemeinden, Pfarreien und Gemeinschaften den Bedürfnissen von Flüchtlingskindern zu fragen und zu helfen, wo wir können. Wir bringen damit zum Ausdruck, dass Kinder eine Gabe des Herrn sind. Wenn wir uns dabei gegenseitig unterstützen, sind wir nicht allein. Im Gebet können wir darauf vertrauen, dass diese Kinder nicht nur überleben, sondern auch die Möglichkeit haben, in einer Umgebung aufzuwachsen, die von Mitgefühl, Hoffnung und Gerechtigkeit geprägt ist.

Bern, im Mai 2024

Rita Famos, Präsidentin, Evangelische-reformierte Kirche Schweiz
Bischof Dr. Felix Gmür, Präsident, Schweizer Bischofskonferenz
Pfr. Daniel Konrad, Bistumsverweser, Christkatholische Kirche der Schweiz
Dr. Ralph Lewin, Präsident, Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.