Jüdisches Leben

Bald findet die Vernissage zum Buch «Ein Hilfswerk, das gewaltige Ausmasse angenommen hatte» über den VSJF und das grosse Engagement von Otto H. Heim statt

Das Buch von Barbara Häne widmet sich der Lebensgeschichte von Otto H. Heim und der Entwicklung der jüdischen Flüchtlingshilfe in den Jahren von 1935 bis 1955. Die Vernissage findet am 12. September 2023 in Zürich statt.

Mit der Publikation von Barbara Häne wird ein weiteres Kapitel in der Schriftenreihe des SIG geschrieben. Band 20 widmet sich der Geschichte der jüdischen Flüchtlingshilfe in der Schweiz in den Jahren von 1935 bis 1955. Während des Zweiten Weltkriegs spielte der Verband Schweizerischer Jüdischer Flüchtlingshilfen VSJF eine zentrale Rolle bei der Betreuung jüdischer Flüchtlinge in der Schweiz. Auf dem Höhepunkt seiner Tätigkeit waren rund 23'000 Flüchtlinge beim VSJF registriert. Zu den prägenden Figuren, die sich für jüdische Flüchtlinge in der Schweiz im VSJF engagierten, gehörte Otto H. Heim. Bei ihrer Erzählung orientiert sich die Autorin an seiner Lebensgeschichte. So gelingt es Barbara Häne, Biografie, Verbands-, Flüchtlings- und Zeitgeschichte gekonnt miteinander zu verbinden. Sie legt damit ein Werk vor, das ein Kapitel Schweizer Geschichte beleuchtet, das auch heute noch erschreckend aktuell ist und nun einem breiten Publikum zugänglich gemacht wird.

Vernissage

Die Buchvernissage zu «Ein Hilfswerk, das gewaltige Ausmasse angenommen hatte. Otto H. Heim und die jüdische Flüchtlingshilfe in der Schweiz 1935–1955» findet am Dienstag, 12. September 2023 im Hof des Guggenheim-Hauses statt.


Dienstag, 12. September 2023, 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)

Im Hof des Guggenheim-Hauses
(Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen VSJF)
Dreikönigstrasse 49, 8002 Zürich

Programm

Begrüssungen: Gabrielle Rosenstein, Präsidentin Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen und Dr. Ralph Lewin, Präsident Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund

Gespräch: Dr. Barbara Häne und Prof. Dr. Erik Petry, Stellvertretender Leiter des Zentrums für Jüdische Studien Basel

Moderation: Valérie Arato Salzer, Leiterin Kultur SIG

Zum Apéro sind Sie herzlich eingeladen. Sie haben im Anschluss an die Vernissage natürlich auch die Gelegenheit, das Buch zu kaufen.

Um Anmeldung wird gebeten bis 7. September 2023: events@swissjews.ch (mit Angabe der Personenzahl / Platzzahl beschränkt)

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.