Das Mizmorim Kammermusik Festival geht in die nächste Runde: Ende Januar erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm zum Thema «Jerusalem»

Vom 21. bis 25. Januar 2026 findet in Basel bereits zum zwölften Mal das Mizmorim Kammermusik Festival statt. Der rote Faden durch das diesjährige Programm ist das Thema «Jerusalem». Der Vorverkauf ist eröffnet.
Shalom! Das hebräische Wort der Begrüssung steckt im Namen der Stadt, um die sich alles am zwölften Mizmorim Kammermusik Festival dreht: Jerusalem. Auf die gleiche Wurzel geht ein anderes, ein arabisches Wort zurück: Salam. Es dient ebenfalls als Grusswort und bedeutet Frieden oder Gesundheit, ganz ähnlich wie das hebräische Shalom. Jerusalem ist in diesen Tagen für eine ganze Region ein Symbol der Hoffnung – der Hoffnung, dass trotz aller kultureller und religiöser Unterschiede ein Zusammenleben in Frieden möglich ist.
Auf dem Festivalprogramm stehen sechzehn Veranstaltungen: Neben Musik verschiedener Komponisten und Stilrichtungen gibt es auch Führungen, Vorträge und Künstlergespräche, die an die kulturelle Entwicklung und Wahrnehmung Jerusalems anknüpfen. Zudem werden zwei Uraufführungen sowie siebzehn Schweizer Erstaufführungen auf die Bühne gebracht.
Eröffnet wird das Festival am Donnerstag, 22. Januar 2026, im Basler Stadtcasino mit dem Konzert «The Ties that Bind Us» mit David Krakauer und Kathleen Tagg, die Musik des syrischen Klarinettisten Kinan Azmeh und Klezmer-Eigenkompositionen spielen.
Mizmorim Kammermusik Festival «Jerusalem»
Mittwoch, 21. Januar bis Sonntag, 25. Januar 2026
Das Festival findet in verschiedenen Konzertlokalen in Basel statt.
Tickets können ab sofort auf der Website des Veranstalters bestellt werden.
-
Programm und Tickets
Verwandte News

Next Step in Athen: Der SIG führt eine internationale Leadership-Woche für jüdische Nachwuchskräfte durch

Das Jüdische Museum der Schweiz lädt die jüdische Gemeinschaft und Freunde des Museums zur Preview des neuen Hauses Ende November ein
