Die Schoah ist als Thema im Unterricht unbestritten. Unsicherheit besteht darüber, wie das Thema vermittelt werden soll. Geht es darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler möglichst fundiertes Wissen aneignen? Sollen Fähigkeiten und Fertigkeiten eingeübt werden? Oder geht es darum, sich mit Haltungen und Einstellungen auseinanderzusetzen?

Die Literatur zur Schoah ist vielfältig und ergiebig. Ein Besuch vor Ort mit anschliessender fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Vertiefung ist durch nichts zu ersetzen.

Diese fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung findet eine Woche nach der Reise im Rahmen einer Praxistagung an der Pädagogischen Hochschule Luzern statt. Nach einem Rückblick auf die Reise und fachwissenschaftlichen Inputs geht es an der Praxistagung um die Frage, wie die gemachten Erfahrungen, die Erinnerungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und die Geschichte des Holocausts im Unterricht vermittelt werden können. Es werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von einer grossen Auswahl an Unterrichtsmaterialien.

Programm

Praxistagung der Pädagogischen Hochschule Luzern
Samstag, 16. November 2024

  • 9.15 Uhr bis 9.35 Uhr: Input «historische Bildung»
    Informationen
  • 9.45 Uhr bis 11.00 Uhr: vier parallellaufende Module zu ausgewählten Fragestellungen
  • 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr: Referat «Der Holocaust in der Geschichte Europas»
  • 12.15 Uhr: Mittagessen (im Preis inbegriffen) | Materialientische
  • 13.30 Uhr bis 13.50 Uhr: Exkursionsorte Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und Konzentrationslager Dachau | Projekt Likrat
  • 14.00 Uhr bis 15.15 Uhr: fünf parallellaufende Angebote zur Umsetzung im Unterricht | Praxisberatung

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.