International

Jüdische Führungskräfte aus zahlreichen Ländern trafen sich in Sofia zu einem Austausch mit dem WJC

Der WJC hielt Mitte Juni das National Community Directors Forum in Sofia ab mit Vertreterinnen und Vertretern zahlreichen jüdischer Gemeinden und Organisationen. Der SIG wurde durch Generalsekretär Jonathan Kreutner vertreten.

Anfang Woche fand in Bulgariens Hauptstadt Sofia das National Community Directors Forum des World Jewish Congress WJC statt. Das Treffen stand ganz im Zeichen der beispiellosen Antisemitismuswelle, die seit dem Terroranschlag der Hamas über die jüdische Gemeinschaft rollt. Der SIG wurde durch seinen Generalsekretär Jonathan Kreutner am Forum vertreten.

Strategien und Koordination im Kampf gegen Antisemitismus

Das Treffen in Sofia bot jüdischen Führungskräften, die sich alle mit Antisemitismus in ihren Gemeinden auseinandersetzen müssen, einen Raum zur Entwicklung von Strategien und zur Koordinierung von Ansätzen. Jonathan Kreutner legte in diesem Zusammenhang die Situation in der Schweiz dar, die auch im internationalen Vergleich eine aussergewöhnlich starke Antisemitismuswelle erlebt hat.

Aufbau der Widerstandsfähigkeit jüdischer Gemeinden

Das Forum ermöglichte auch Diskussionen über die Stärkung jüdischer Gemeinden bei gleichzeitiger Bewältigung dringender Herausforderungen. Zentral war das Thema «Aufbau der Widerstandsfähigkeit jüdischer Gemeinden in unsicheren Zeiten». Die Teilnehmenden tauschten sich über Stärken, Praktiken und die nötige Entschlossenheit aus, die derzeit erforderlich sind, um die kulturelle Identität und die jüdischen Werte zu erhalten. In den anschliessenden Workshops wurden mögliche Unterstützungsmassnahmen durch den WJC für die Gemeinden erarbeitet.

Stärkung der Zusammenarbeit auf politischer Ebene

Des Weiteren befassten sich die Teilnehmenden mit der Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit und Koordination auf politischer Ebene. Es wurde diskutiert, wie das Netzwerk und das Fachwissen der jüdischen Gemeinschaft weltweit genutzt werden können, um besser und erfolgsversprechender für die Interessen der Gemeinschaft einzutreten.

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.