Der VSJF ist ein jüdisches Hilfswerk und übernimmt Aufgaben des Sozialressorts des SIG. Er verfügt über einen Sozialdienst für Hilfsbedürftige, betreut Holocaustüberlebenden und engagiert sich für Flüchtlinge.

Die Vorläuferorganisation des VSJF wurde 1908 ins Leben gerufen. Seit 1943 tritt er unter dem Namen «Verband Schweizerischer Jüdischer Flüchtlingshilfen/Fürsorgen» auf. Während Jahrzehnten bildete der VSJF eine Abteilung innerhalb des SIG. Heute ist er ein eigenständiger Verein und nimmt aber weiterhin Aufgaben des Sozialressorts des SIG wahr. Dazu vereinigt er die Fürsorgestellen der jüdischen Gemeinden der Schweiz.

Die Sozialdienste des VSJF

Der Sozialdienst des VSJF kümmert sich in der ganzen Schweiz um jüdische Klientinnen und Klienten, die sich in prekären Lebenslagen befinden und primär nicht Mitglied einer jüdischen Gemeinde sind. Der Sozialdienst bietet psychosoziale Beratung für Menschen in schwierigen Lebens- und Notlagen, Intervention bei Krisensituationen wie Scheidungen oder andere familiäre Notsituationen an und stellt als Kompetenzzentrum Mediation und Konfliktmanagement an. Entsprechend der jüdischen Tradition werden Haus- und Krankenbesuche in der ganzen Schweiz organisiert. Gleichzeitig unterstützt, ergänzt und berät der VSJF die dem SIG angeschlossenen Sozialabteilungen der jüdischen Gemeinden in der Schweiz.

Betreuung der Holocaustüberlebenden in der Schweiz

Der VSJF betreut weiter die in der Schweiz wohnhaften Holocaustüberlebenden, vor allem im Bereich Pflege und Gesundheit. Die Arbeit des Sozialdienstes reicht darüber und über finanzielle und materielle Belange aber hinaus. Die Betreuung schliesst den regelmässigen persönlichen Kontakt zu den Holocaustüberlebenden schweizweit ein. Der VSJF ist so für die Seniorinnen und Senioren sowie für deren Angehörige Ansprechpartner in administrativen und organisatorischen Angelegenheiten. Ausserdem ist der VSJF die nationale Anlaufstelle für Entschädigungen der Holocaustüberlebenden. Er ist die offizielle Vertretung für die Claims Conference in der Schweiz.

Engagement in der Flüchtlingshilfe

Schliesslich greift der VSJF auf eine lange Geschichte und breite Erfahrung in der Flüchtlingshilfe zurück. In den dreissiger Jahren und mit der zunehmenden Fluchtbewegung jüdischer Menschen aus dem Nationalsozialismus wurde die Vorläuferorganisation des VSJF zur zentralen Flüchtlingsorganisation der jüdischen Gemeinden in der Schweiz. Der VSJF war damals auch Gründungsmitglied der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. Nach dem Krieg weitete sich das Engagement des VSJF auf weitere Flüchtlingsgruppen aus. Heute unterstützt der VSJF geflüchtete Menschen, unabhängig von Nationalität, Religion und Weltanschauung. Auf Grundlage seines Selbstverständnisses engagiert er sich für eine faire Asylpolitik und -praxis sowie für die gesellschaftliche Teilhabe von geflüchteten Menschen.

Enge Zusammenarbeit mit dem SIG

Trotz der Eigenständigkeit des VSJF als Verein und klar abgesteckten und getrennten Aufgabenbereichen sind die Verbindungen zum SIG sehr eng geblieben. Mitglieder des VSJF sind automatisch die Mitgliedsgemeinden des SIG. Damit bestehen die Delegiertenversammlungen beider Organisationen aus denselben Gemeindevertreterinnen und -vertretern. Im Vorstand des VSJF nimmt auch jeweils jenes SIG-Geschäftsleitungsmitglied Einsitz, das dem Ressort Soziales des SIG vorsteht. Seit 2021 füllt Liliane Isaak-Dreyfus diese Funktion aus.

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.