Der SIG tauschte sich Mitte Januar virtuell mit seinen Mitgliedgemeinden über die Koscherversorgung in der Schweiz aus
Mitte Januar organisierte der SIG für seine Mitgliedgemeinden einen virtuellen Erfahrungsaustausch zur koscheren Versorgung in der Schweiz. Von grossem Interesse für alle Beteiligten ist die Weiterentwicklung bestehender Konzepte.
Ein zentrales Ziel der aktuellen Strategie des SIG ist es, die Kommunikation zwischen den Mitgliedgemeinden zu fördern. Dafür wurden verschiedene virtuelle Sitzungen organisiert, bei denen sich die Gemeinden austauschen und ihre Erfahrungen teilen konnten. An einem ersten Termin im September ging es bereits um die finanzielle Situation der Gemeinden, an einem weiteren im November diskutierten sie mögliche Zukunftsperspektiven. Ein dritter virtueller Termin fand am 14. Januar 2025 statt und widmete sich der Herausforderung der koscheren Versorgung in der Schweiz.
Die grösste Herausforderung ist der wirtschaftliche Betrieb von koscheren Restaurants
In einer ersten Runde stellten die Teilnehmenden, vor allem Vertreter der grossen Gemeinden aus Zürich, Genf und Lausanne mit der grössten Nachfrage an koscheren Dienstleistungen, ihre bestehenden Konzepte und das Angebot in ihrem Einzugsgebiet vor. Dabei wurden auch vielversprechende Ansätze angesprochen, die durchaus auf weitere Gemeinden ausgeweitet werden könnten. Die anschliessende Diskussion zeigte die Herausforderung der Koscherversorgung auf: die Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit koscherer Restaurants.
Neben Fragen zur Beschaffung und zum Vertrieb wurden auch technische Hilfsmittel und der Informationsfluss thematisiert. Es existieren bereits mehrere Apps zur Identifikation von koscheren Produkten.
Der SIG unterstützt die Gemeinden bei der Vernetzung untereinander
Der SIG wird nun in einem ersten Schritt prüfen, wie er die Gemeinden unterstützen kann, um Kontakte, Wünsche und Ideen zu sammeln. Der SIG kann aber bereits heute schon bei der Vernetzung untereinander helfen und Plattformen für den Austausch von Informationen anbieten.