Auf den 1. September 2025 oder nach Vereinbarung für die Dauer von sechs Monaten (Verlängerung möglich) suchen wir auf Mandatsbasis eine/n Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiter (40%) für die Unterstützung des Projektleiters bei der Planung und Umsetzung der Stiftungserrichtung für die «Breslauer Schritften».
Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund SIG vertritt die Interessen seiner jüdischen Mitgliedgemeinden nach innen und nach aussen. Er ist Ansprechpartner von Politik, Gesellschaft und Medien. Der SIG fördert und vermittelt Wissen über jüdische Geschichte, Kultur und Religion. Der Erhalt und die Sichtbarmachung von jüdischer Kultur und Kulturerbe in der Schweiz bilden einer der Schwerpunkte in der Arbeit des SIG.
Die «Breslauer Schriften» sind eine bedeutende Sammlung von Büchern. Sie stellen ein Kulturerbe von nationaler Bedeutung dar. Eine Restaurierung der Sammlung ist notwendig. Zu diesem Zweck sowie zur Vermittlung und Zugänglichmachung der Sammlung soll bis Ende 2026 eine Stiftung errichtet werden. Kanton und Stadt Zürich unterstützen das Vorhaben.
Auf den 1. September 2025 oder nach Vereinbarung für die Dauer von sechs Monaten (Verlängerung möglich) suchen wir auf Mandatsbasis eine/n
Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiter
(Beschäftigungsgrad 40%; befristet für sechs Monate, Verlängerung möglich)
für die Unterstützung des Projektleiters bei der Planung und Umsetzung der Stiftungserrichtung.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Unterstützung des Projektleiters beim Stakeholdermanagement
- Organisatorische und administrative Arbeiten (Motor des Projekts)
- Verwaltung Projektbudget und Planung Finanzierung Stiftung
- Vorbereitung, Nachbearbeitung und Protokollführung von Sitzungen
- Ansprechperson für Stiftungsexperten
- Ansprechperson für Kanton und Stadt Zürich
- Eruierung von Drittmittelmöglichkeiten für das Projekt der Stiftung
- Unterstützung bei der Erarbeitung von Kommunikationsmitteln und bei der Öffentlichkeitsarbeit (Webseite, Newsletter, Social Media)
Das bringen Sie mit:
- Ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft oder Geschichte oder vergleichbar
- Leitungserfahrungen in der Projektarbeit
- Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Abläufen (inkl. Budgetierung)
- Dienstleistungsbereitschaft, Engagement, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
- Interesse in Bezug auf jüdische Geschichte und jüdisches Leben
- Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und selbstständige Arbeitsweise
- Sichere Ausdrucksweise in Deutsch, gute Französisch- und Englischkenntnisse von Vorteil
- Gute Computer- und IT-Kenntnisse und Affinität für moderne technische Lösungen
Wir bieten:
- Ein teamorientiertes Arbeitsumfeld
- Vernetzungsmöglichkeiten mit Projektpartnern und zivilgesellschaftlichen Organisationen
- Zeitgemässe und attraktive Vertragsbedingungen
- Eine faire, den Anforderungen entsprechende Vergütung
- Einen zentral gelegenen Arbeitsmöglichkeit in der Stadt Zürich
Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bis am 31. Juli 2025 z.H. des SIG-Generalsekretärs Jonathan Kreutner an: jobs@swissjews.ch, der auch für weitere Auskünfte zur Verfügung steht unter +41 43 305 07 70.
Verwandte News

120. Delegiertenversammlung des SIG: Zeichen der Geschlossenheit in herausfordernder Zeit

Der SIG tauschte sich Mitte Januar virtuell mit seinen Mitgliedgemeinden über die Koscherversorgung in der Schweiz aus
