Unwissenheit, Stereotypen und Vorurteile sind Treiber von Antisemitismus und Diskriminierung. Im Bereich Prävention und Aufklärung arbeitet der SIG mit dem Antisemitismusbericht, dem Likratprogramm oder mit Wissensvermittlung.

Jüdische Menschen und Angehörige anderer Minderheiten oder bestimmter gesellschaftlicher Gruppen sind immer wieder stereotypen Vorstellungen und Vorurteilen ausgesetzt. Dahinter verbergen sich auch Unwissen gegenüber einer fremden Kultur, Religion oder Lebensweise sowie Missverständnisse, die daraus entstehen und Konflikte hervorrufen können. Aus dieser Gemengelage können Antisemitismus, Rassismus, Ablehnung, Diskriminierung und gar Hass entstehen. Um dieser Problematik zu begegnen sind Massnahmen der Prävention und Aufklärung wichtig. Für den SIG stellen das Kernaufgaben seiner Verbandstätigkeit dar. Darum engagiert sich der Verband in diesem Feld mit unterschiedlichen Mitteln und Projekten.

Antisemitismus – Erfassung und Bekämpfung

Um Antisemitismus und dessen Ursachen zu bekämpfen, ist es wichtig, das Phänomen überhaupt zu verstehen und zu erfassen. Grundlage hierfür ist der jährliche Antisemitismusbericht des SIG und der GRA. Im Bericht werden Vorfälle der deutsch-, italienisch- und rätoromanischsprachigen Schweiz gesammelt und analysiert. Mit dem Antisemitismusbericht können sich der Verband selbst, die Politik, Bildungsinstitutionen, Medien und schliesslich die Bevölkerung ein Bild der Lage und der Entwicklung des Antisemitismus in der Schweiz machen. Der Bericht verwendet bei der Beurteilung der Fälle die Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance IHRA. Der Verband engagiert sich weiter dafür, dass diese Definition noch breiter Anerkennung und Anwendung findet, denn sie ermöglicht eine einheitliche und systematische Erfassung und Vergleichbarkeit des Phänomens Antisemitismus.

Strafrechtlich gibt es mit der Rassismusstrafnorm (Art. 261bis StGB) seit 1994 ein Instrument, um öffentlichen Antisemitismus und Rassismus durch die Justiz verfolgen zu können. Der Verband selbst geht gegen Täterinnen und Täter vor und erstattet regelmässig Anzeige bei Verstössen gegen die Strafnorm. Der SIG engagiert sich auch in entsprechenden Gremien, wie der Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR, in der Öffentlichkeitsarbeit und vor allem auch auf politischer Ebene für Massnahmen in der Bekämpfung, Prävention und Wissensvermittlung.

Dialog- und Aufklärungsprogramm Likrat

Oft entstehen Vorurteile durch fehlendes Wissen. Gerade bei jüngeren Menschen können Wissen über und der direkte Kontakt mit jüdischen Menschen der Entstehung von antisemitischen Vorurteilen und Vorstellungen vorbeugen und diese ausbremsen. Darum hat der SIG 2002 das Dialog- und Aufklärungsprojekt Likrat lanciert. Mit der Begegnung und dem Dialog zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Menschen soll gegenseitiges Verständnis geschaffen, Gemeinsamkeiten betont sowie antisemitische und rassistische Vorurteile und Stereotypen abgebaut werden. Sogenannte Likratinos und Likratinas besuchen interessierte Schulklassen, wo sie sowohl zum Judentum als Religion, als auch zu ihrer persönlichen religiösen und kulturellen Lebenserfahrung Auskunft geben. Mit Likrat Public wurde 2015 ein Spin-off lanciert, das sich auf Unternehmen, Organisationen und generell erwachsene Personen fokussiert.

Wissensvermittlung

Vielen Menschen sind jüdische Menschen und vor allem deren Kultur, Religion oder Geschichte fremd. Um diese Unwissenheit abzubauen, engagiert sich der SIG auf verschiedensten Gebieten. Der Verband arbeitet regelmässig mit Bildungs- und Wissensinstitutionen zusammen, um Unterrichtsmaterialen, Forschungen oder Ausstellungen zu Themen wie jüdische Kultur und Geschichte, Schoah oder Antisemitismus zu fördern und zu realisieren. Der Verband nutzt auch die Öffentlichkeits- und Medienarbeit, um das Wissen in diesen Themen in der Bevölkerung zu verbreiten und zu stärken. Als Wissensplattform bietet der SIG ausserdem selbst Informationen und eine Schriftenreihe zu Themen wie jüdische Religion, Kultur, Geschichte sowie zur Schoah an. Hier finden sich auch Angebote für Lehrpersonen und den Unterricht. Schliesslich sind auch die Bewahrung und die Sichtbarmachung des jüdischen Kulturerbes in der Schweiz ein zentrales Anliegen des SIG.

Antisemitismusbericht 2023 des SIG und der GRA

Im Antisemitismusbericht des SIG und der GRA werden antisemitische Vorfälle der deutsch-, italienisch- und rätoromanischsprachigen Schweiz gesammelt und analysiert.

Mehr
Berichte zu Antisemitismus und Rassismus

Für die Schweiz gibt es mehrere relevante Berichte zu Antisemitismus und Rassismus sowie zu entsprechenden Haltungen und Vorfällen.

Mehr
Antisemitischen Vorfall melden

Haben Sie einen antisemitischen Vorfall erlebt oder beobachtet? Dann melden sie diesen bei der Meldestelle des SIG.

Mehr
Likrat

Das Dialog- und Aufklärungsprojekt des SIG ermöglicht eine lebendige Begegnung mit dem Judentum und geht gegen Vorurteile und Stereotypen vor.

Mehr
Wissen

Der SIG führt eine Wissensplattform mit Informationen zu unterschiedlichen Themen mit Bezug zum Judentum sowie mit Angeboten für den Unterricht.

Mehr

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.