Themen zum Judentum, die Schoah sowie Aufklärung und Prävention sollten schon früh im Schulunterricht angegangen werden. Der SIG bietet dazu eine Schoah-Weiterbildung für Lehrpersonen und das Dialogprogramm Likrat für den Unterricht an.

Wissensvermittlung und Aufklärung zu Themen rund um das Judentum sollten bereits früh im Schulunterricht aufgegriffen werden. Dazu gehören die Förderung des Allgemeinwissen zum Judentum, Präventions- und Aufklärungsinhalte und die Vermittlung der Schoah. Der SIG möchte Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, diese Themen ihren Schülerinnen und Schülern näher zu bringen. Dazu bietet der SIG zusammen mit Partnerorganisationen zwei Programme für den Unterricht und für Lehrpersonen an.

Weiterbildung zur Schoah für Lehrkräfte

Für Lehrpersonen in der deutschsprachigen Schweiz gibt es ein zweiteiliges Weiterbildungsangebot zur Schoah und zu deren Vermittlung im Unterricht. Die beiden jüdischen Dachverbände der Schweiz, der SIG und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz PLJS führen im ersten Teil eine Tagesreise nach Auschwitz durch. Darauf folgt eine Praxistagung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Das Angebot richtet sich vornehmlich an Lehrkräfte der Stufen Sek I und II.

Aufklärung und Dialog mit Likrat

Im Rahmen von sogenannten Likrat-Begegnungen besuchen jüdische Jugendliche Schulklassen, stellen ihr Judentum vor und beantworten die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Ziel von Likrat ist es, gegenseitiges Verständnis zu schaffen, Gemeinsamkeiten zu betonen sowie antisemitische und rassistische Vorurteile und Stereotypen abzubauen. Mit diesem Ansatz können interkulturelle und interreligiöse Erfahrungen vermittelt sowie Toleranz und Dialog nachhaltig und wirksam gefördert werden. Likrat richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Primar sowie der Sekundar- und Mittelschulen.

Aufklärung und Dialog im Unterricht mit Likrat

Das Likratprogramm besucht Schulklassen und engagiert sich mit Aufklärung und Dialog gegen Unwissenheit und stereotype Vorstellungen.

Mehr
Schoah-Weiterbildung für Lehrpersonen

Der SIG und die PLJS organisieren Bildungsreisen für Lehrkräfte zum Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Die PH Luzern führt jeweils anschliessend eine Praxistagung durch.

Mehr

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.