Medienmitteilungen

Filter

SIG begrüsst Stellungnahme von Stadt und Kanton Zürich zur Bührle-Sammlung

Die Stadt und der Kanton Zürich haben zur Causa Bührle-Sammlung weitergehende Forschungen und Abklärungen angekündigt. Der SIG begrüsst dieses Vorgehen.

Zwei neue Mitglieder nehmen in der SIG-Geschäftsleitung Platz

Am 20. Juni 2021 fand die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG online statt. Die Ersatzwahlen für die Geschäftsleitung entschieden Liliane Isaak-Dreyfus und...

Schweizer Juden begrüssen die Anerkennung der IHRA-Antisemitismusdefinition durch den Bund

Der Bundesrat hat die Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance IHRA anerkannt. Der Bund schliesst sich damit einer grossen Zahl von Staaten, Städten und...

Die Hamas ist eine Terrororganisation

Die Hamas-Bewegung wurde von der Schweiz bisher als Terrororganisation weder eingestuft noch verboten. Die Ideologie und die Handlungen zeigen ihren extremistischen, terroristischen und...

Besorgt und beunruhigt über Eskalation im Nahen Osten

Die Auseinandersetzungen im Nahen Osten sind eskaliert. Hamas-Raketen und israelische Luftschläge fordern auf beiden Seiten zivile Opfer. Die jüdische Gemeinschaft der Schweiz sorgt sich um...

Antisemitismus und Schoahverharmlosung im Umfeld der Corona-Rebellen

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund SIG veröffentlicht heute, in Zusammenarbeit mit der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA, den Antisemitismusbericht 2020 für die...

Schändung der Synagoge in Biel

Heute Morgen wurden an der Tür der Synagoge in Biel eingeritzte antisemitische Symbole und Parolen vorgefunden. Diese Tat stellt eine Schändung der Synagoge dar und ist ein schwerer antisemitischer...

SIG und PLJS sagen Nein zum Verhüllungsverbot

Am 7. März 2021 stimmt die Schweiz über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ab. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund SIG und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz PLJS...

PLJS und SIG verurteilen Online-Übergriff

Am Sonntagabend, dem 17. Januar 2021, wurde eine Online-Kulturveranstaltung der Jüdischen Liberalen Gemeinde Or Chadasch JLG in Zürich von Vermummten gekapert. Die Gruppe störte das Programm mit...

Ralph Lewin ist neuer SIG-Präsident

Am Sonntag, dem 18. Oktober 2020, fand in Bern die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG statt. Die DV stand ganz im Zeichen der Gesamterneuerungswahlen und des...

Verschwörungstheorien in der Schweiz auf dem Vormarsch

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund SIG und die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA veröffentlichen heute den Antisemitismusbericht 2019 für die Deutschschweiz. Die Erhebungen...

Schweizer Juden sprechen sich für die Erweiterung der Rassismusstrafnorm aus

Am 9. Februar 2020 stimmt das Volk über eine Erweiterung der Rassismusstrafnorm Art. 261bis StGB ab. National- und Ständerat hatten beschlossen, dass neu auch der Schutz vor Diskriminierung aufgrund...

Antisemitismus und Sicherheit auf der Tagesordnung

Am Sonntag, den 19. Mai 2019, fand in Zürich die Delegiertenversammlung mit anschliessender Abendveranstaltung des SIG statt. Im Vordergrund standen die Themen Antisemitismus und Sicherheit. Die...

Antisemitische Hate Speech im Internet besorgniserregend

Der SIG und die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA veröffentlichen heute den Antisemitismusbericht 2018 für die Deutschschweiz. Dieser zeigt, dass die Zahl physischer und verbaler...

80 Jahre Reichspogromnacht | Die Synagogen in der Schweiz werden beleuchtet

Am 9. November 2018 jährt sich zum 80. Mal die Reichspogromnacht. Der SIG und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz PLJS haben zu diesem Anlass zusammen mit verschiedenen jüdischen Gemeinden...

Religionsgemeinschaften fordern mehr Schutz für Flüchtlinge - Juden, Christen und Muslime erstmals mit gemeinsamer Flüchtlingserklärung

Die im Schweizerischen Rat der Religionen vertretenen Religionsgemeinschaften fordern ihre Mitglieder auf, sich für Flüchtlinge zu engagieren. Gleichzeitig appellieren sie an die Adresse des Staates...

Die Schweizer Juden stehen für die Wahrung von Völkerrecht und Menschenrechten ein

Am 25. November 2018 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die Selbstbestimmungsinitiative ab. Eine Annahme der Initiative hätte negative Folgen für Minderheiten in der Schweiz und als Signal...

Erklärung der Muslime und Juden in der Schweiz gegen Juden-, Muslimfeindlichkeit und Rassismus und für den Dialog

Wir, Juden und Muslime in der Schweiz, rufen die Gesellschaft und insbesondere auch unsere Gemeinschaften dazu auf, Muslim- und Judenfeindlichkeit sowie jede Form von Rassismus zu verurteilen und zu...

Rassistisches Gedankengut muss ein Ausschlusskriterium für Polizisten sein

Seit Ende Juli 2018 stehen der SIG und der Tessiner Staatsrat Norman Gobbi in ausgiebigen Kontakt, um die Umstände und Konsequenzen einer Beförderung eines Polizisten zu diskutieren. Der Polizist...

Schutz gefährdeter Minderheiten – Der Bund beschliesst mehr Unterstützung

Angesichts einer erhöhten Terrorbedrohung auch in der Schweiz ist der Bundesrat bei besonders gefährdeten Minderheiten bereit, einen Anteil der Sicherheitskosten zu übernehmen. Damit sollen die...

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.