Medienmitteilungen

Filter

SIG und PLJS sind bestürzt über den heimtückischen Anschlag vor einer jüdischen Schule in Toulouse.

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz (PLJS) nehmen den Anschlag vor einer jüdischen Schule im französischen Toulouse, bei welchem...

Mehr antisemitische Vorfälle im Jahr 2011

Die Zahl antisemitischer Vorfälle ist in der Deutschschweiz 2011 im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen. Vor allem im Internet sind antisemitische Stereotypen und Theorien weit verbreitet. Das ist...

Medienmitteilung des SIG und der PLJS zur Freilassung des israelischen Soldaten Gilad Shalit

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz (PLJS) freuen sich über die Freilassung des israelischen Soldaten Gilad Shalit, der über fünf...

Erster gemeinsamer Antisemitismusbericht des SIG und der GRA erschienen

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund SIG und die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus haben ihren ersten gemeinsamen Antisemitismusbericht publiziert. Im Jahr 2010 registrierten...

106. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes

Shlomo Avineri, der ehemalige Generaldirektor des israelischen Aussenministeriums, vermittelte anlässlich der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) seine...

Aufruf der Kirchen und Religionsgemeinschaften zum Flüchtlingssonntag und Flüchtlingssabbat vom 18./19. Juni 2011

«Flüchtlinge mussten alles zurücklassen. Ausser ihrem Talent» Menschen, die aus ihren Heimatländern vor Gewalt und Verfolgung flüchten mussten, erhalten in der Schweiz Asyl. 25 000 anerkannte...

SIG und der PLJS zum internationalen Holocaustgedenktag

Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ist zum Symbol für den Holocaust geworden, dem Völkermord an Millionen von europäischen Juden und zahlreichen weiteren Opfern - Fahrenden, Homosexuellen,...

Ein Meilenstein im jüdisch-christlichen Dialog der Schweiz

Die Evangelisch-Jüdische Gesprächskommission EJGK legt in einer Medienkonferenz die erste gemeinsame offizielle Erklärung von Juden und Christen vor. 60 Jahre jüdisch-christlicher Dialog in der...

Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (SIG) lehnt Ausschaffungsinitiative ab

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) lehnt die Ausschaffungsinitiative ab und spricht sich für den Gegenvorschlag aus, um die Initiative zu verhindern und um den Bund bei der Förderung...

Herbert Winter wird neuer Vorsitzender des Schweizerischen Rates der Religionen

Mit Freude und Genugtuung hat der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) die Wahl seines Präsidenten Herbert Winter zum neuen Vorsitzenden des Schweizerischen Rates der Religionen per 1....

Der SIG und die PLJS fordern die umgehende Freilassung des israelischen Soldaten Gilad Shalit.

Am 25. Juni 2006 wurde der 19-jährige israelische Soldat Gilad Shalit von der Hamas-Bewegung auf israelischem Staatsgebiet entführt. Seit diesem Tag ist Gilad Shalit in Gefangenschaft. Die Hamas...

Gemeinsamer Aufruf zum Flüchtlingssonntag und Flüchtlingssabbat vom 19./20. Juni 2010

Begegnung: Der erste Schritt zur Integration Weltweit sind Millionen von Menschen auf der Flucht. Flüchtlinge werden wegen ihrer Religion, ethnischen Zugehörigkeit oder politischen Überzeugung...

105. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes SIG in Genf

Wieviel Religion verträgt der Staat?

Verlautbarung des SIG zum internationalen Holocaustgedenktag - 65 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz

Das Vernichtungslager von Auschwitz ist zum Symbol für den Holocaust, dem Völkermord an sechs Millionen europäischen Juden, sowie weiteren Opfern - unter ihnen Zigeuner, Homosexuelle, politische...

Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund gedenkt Opfer in Haiti

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) hat an seiner letzten Geschäftsleitungssitzung der Opfer des verheerenden Erdbebens in Haiti gedacht.

Stellungnahme zu den Aussagen von CVP Präsident Christophe Darbellay

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund SIG und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz PLJS nehmen die Äusserungen von CVP-Präsident Christophe Darbellay gegen Friedhöfe religiöser...

Keine Ausnahmegesetze! Nein zum Minarettverbot!

Die Dachorganisationen der Schweizer Juden bekräftigen ihre Ablehnung der Minarett-Initiative.

SIG reagiert betroffen auf die Hetzrede von Irans Präsident Ahmadinejad vor der UN-Vollversammlung

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz (PLJS) haben mit grosser Betroffenheit den Inhalt der Rede des iranischen Präsidenten Ahmadinejad...

Resolution der 104. Delegiertenversammlung des SIG

In Endingen, der Wiege des Schweizer Judentums, drückt die Delegiertenversammlung des SIG ihre Betroffenheit über den offiziellen Empfang des iranischen Präsidenten Ahmadinejad in Genf durch den...

Irans Präsident Ahmadinejad in der Schweiz: Eine Provokation

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) hat mit grosser Betroffenheit den Inhalt der Rede des iranischen Präsidenten Ahmadinejad vor der UNFolgekonferenz gegen Rassismus in Genf zur...

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.