Medienmitteilungen
Premiere des Dokumentarfilms «Likrat – der Film» – Jüdische Jugendliche besuchen eine Schulklasse im Zürcher Oberland
Am 22. Juni 2018 feierte der Dokumentarfilm «Likrat – der Film» in der Sekundarschule Breite in Hinwil Premiere. Jüdische Jugendliche hatten dort im Rahmen einer Likrat-Begegnung eine Schulklasse...
«Dialogpreis Schweizer Juden»: Imam, Rabbiner und Diakon unter den Preisträgern
Mit einem grossen Festakt in Bern wurde heute der erste «Dialogpreis Schweizer Juden» vergeben. Gewinner des Preises, der vom Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) und der Plattform der...
Antisemitismusbericht 2017: Physische Gewalt und Hetze im Netz
Auch 2017 motivierten antisemitische Einstellungen zur Tat. Das zeigt der neue Antisemitismusbericht des SIG und der GRA. Dreimal wurden jüdische Personen körperlich angegriffen. Insgesamt sind in...
Sicherheit der Schweizer Juden im Fokus
An der diesjährigen Delegiertenversammlung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG stand das Thema Sicherheit im Zentrum.
Schutz vor terroristischen Anschlägen – Anliegen des SIG und der PLJS im Mandat des Sicherheitsverbunds Schweiz aufgenommen – Sicherheitsmassnahmen und Verteilung der Sicherheitskosten als Teil des Mandats
Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund SIG und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz PLJS haben sich in den letzten Monaten intensiv für eine verstärkte Beteiligung des Bundes beim...
Antisemitismusbericht 2016: Drohungen, versuchte Erpressung, Tätlichkeiten
Der neue Antisemitismusbericht 2016 des SIG und der GRA thematisiert antisemitische Vorfälle in der Deutschschweiz. Der Schwerpunktbeitrag von Historiker Daniel Rickenbacher untersucht die...
Sicherheit der Schweizer Juden: Jüdische Dachverbände nehmen Bund in die Pflicht
Heute hat das Eidgenössische Departement des Innern EDI einen Bericht über die Massnahmen des Bundes gegen Antisemitismus in der Schweiz veröffentlicht. Der Bericht erwähnt explizit die Schutzpflicht...
Herbert Winter als SIG-Präsident wiedergewählt
Die Delegierten des SIG haben in Bern Herbert Winter als Präsident wiedergewählt. Die gesamte Geschäftsleitung wurde für weitere vier Jahre bestätigt.
Weniger antisemitische Vorfälle, niedrige Hemmschwelle im Netz
Der Antisemitismusbericht 2015 des SIG und der GRA verzeichnet einen Rückgang antisemitischer Vorfälle in der Deutschschweiz. Auch im Internet wurden im Vergleich zum Vorjahr weniger antijüdische...
Schweizer Juden warnen vor Durchsetzungsinitiative
Die Schweizer Juden lehnen die Durchsetzungsinitiative entschieden ab. Eine Umsetzung dieser Initiative würde den Rechtsstaat aushöhlen und Menschenrechte verletzen. Davor warnen die jüdischen...
Schweizer Juden feiern 150 Jahre Gleichberechtigung
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann eröffnete heute in Bern die Feierlichkeiten zu 150 Jahren Gleichberechtigung der Schweizer Juden. Das Jubiläum wird das ganze Jahr hindurch mit einer...
„Wir haben das Recht, in Sicherheit zu leben“
Den Schweizer Juden gehe es im Grossen und Ganzen sehr gut, der Staat komme der Schutzpflicht ihnen gegenüber jedoch nicht ausreichend nach: Dies sagte SIG-Präsident Herbert Winter an einer Tagung in...
SIG und PLJS zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte
SIG und PLJS bedauern, dass der EGMR die Verurteilung der Schweiz wegen Verletzung der Meinungsäusserungsfreiheit im Fall Perinçek bestätigt hat.
Aufruf zum Flüchtlingssonntag und Flüchtlingssabbat
Aufruf der Kirchen und Religionsgemeinschaften zum Flüchtlingssonntag und Flüchtlingssabbat vom 20./21. Juni 2015
Interreligiöser Dialog: Anspruchsvoll, aber wichtig
An der heute zu Ende gegangen Delegiertenversammlung des SIG in Basel stand der Dialog im Zentrum. Dieser ist gerade in schwierigen Zeiten wichtiger denn je.
Aufruf der Schweizer Juden anlässlich 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa
Die Schweizer Juden rufen dazu auf, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und Hass und Diskriminierung im Keime zu ersticken.
Antisemitismusbericht 2014
Mehr und gravierendere antisemitische Vorfälle wurden in der Schweiz registriert.
Schweizer Juden begrüssen die Stellungnahme von Bundesrat Alain Berset
Anlässlich einer Pressekonferenz am Mittwoch 25. Februar 2015 bekräftigte Bundesrat Alain Berset ausdrücklich, dass die jüdische Gemeinschaft Teil der Schweizer Gesellschaft ist und ihre Sicherheit...
Schweizer Juden sind tief bestürzt über die Anschläge in Dänemark
Die Schweizer Juden sind tief bestürzt über die Anschläge in Dänemark und erwarten von den Behörden, dass sie die Sicherheit der jüdischen Gemeinschaft in der Schweiz garantieren .
Jüdische Dachverbände gedenken der Opfer des Holocaust
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 70. Mal. Die Schweizer Juden gedenken an diesem Tag der Opfer des Holocaust und warnen vor neuem Rassismus und Antisemitismus.
Verwandte News

Am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur können vielfältige Einblicke in die jüdische Kultur gewonnen werden. Er findet am 3. September 2023 statt

Das Likrat Public-Dialogprojekt rund um jüdischen Tourismus in den Schweizer Bergen ist in die fünfte Runde gestartet
