Medienmitteilungen

Filter

Heute findet heute in der Berner Synagoge eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Terrors statt, mit Bundesrat Albert Rösti

Am Montag, 16. Oktober 2023, findet in der Synagoge in Bern eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Terrors statt. Bundesrat Rösti nimmt teil.

Die Terrororganisation Hamas muss nun endlich in der Schweiz verboten werden

Die brutalen Terrorangriffe der Hamas auf Israel haben Entsetzen ausgelöst. Der SIG und die PLJS fordern von Bundesrat und Parlament ein Verbot der Hamas.

Start in die fünfte Saison des Vermittlungsprojekts zum jüdischen Sommertourismus

Likrat Public führt seit 2019 ein Dialogprojekt in Feriendestinationen durch. Ziel ist die Stärkung des Verständnisses zwischen Einheimischen und jüdischen Gästen.

Das Restaurationsprojekt der «Breslauer Schriften» nimmt Form an

Die «Breslauer Schriften» sind ein wertvolles Kulturerbe von nationaler Bedeutung. Ihre Restauration wird von Kanton und Stadt Zürich unterstützt.

Ignazio Cassis betont an der DV des SIG die Bedeutung eines Memorials für NS-Opfer in der Schweiz

Die SIG-Delegiertenversammlung fand 2023 in Genf statt. Im Zentrum des Journée FSCI stand das Thema «Erinnerung, Vermittlung, Zukunft».

Ignazio Cassis wird an der SIG-DV zum geplanten Schweizer Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus sprechen

Ignazio Cassis wird an der SIG-DV am 14. Mai 2023 in Genf zum geplanten Schweizer Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus sprechen.

Der Bund schafft ein Schweizer Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus

Der Bund setzt die Forderungen nach Schaffung eines Schweizer Memorials um. Es soll in Bern und St. Gallen entstehen. Der SIG und die PLJS begrüssen diesen Schritt.

Eine neue verschwörungsaffine Subkultur generiert immer mehr antisemitische Vorfälle

Antisemitische Vorfälle haben auch 2022 zugenommen. Eine neue verschwörungsaffine Subkultur generiert immer mehr antisemitische Vorfälle.

Jüdische Dachverbände fordern in einem ersten Schritt ein Verbot von Nazi-Symbolen

Als Reaktion auf einen Bericht des Bundesamts für Justiz fordern der SIG und die PLJS in einem ersten Schritt ein Verbot von Nazi-Symbolen.

Das Vermittlungsprojekt zum jüdischen Sommertourismus geht in die vierte Saison

Likrat Public führt seit 2019 ein Dialogprojekt in Feriendestinationen durch. Ziel ist die Stärkung des Verständnisses zwischen Einheimischen und jüdischen Gästen.

Karin Keller-Sutter für umfassende staatliche Unterstützung bei Sicherheitskosten

Zahlreiche Delegierte und Gäste fanden sich am 29. Mai 2022 zur SIG-Delegiertenversammlung Bern ein. Ehrengast war Bundesrätin Karin Keller-Sutter.

Karin Keller-Sutter besucht die jüdische Gemeinschaft an der DV des SIG

Die SIG-DV findet am 29. Mai 2022 in Bern statt. Im Nachmittagsprogramm wird Herbert Winter geehrt und Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter als Ehrengast begrüsst.

Gedenksteineinweihung auf dem jüdischen Friedhof Davos

Der SIG weiht am 8. Mai 2022 einen Gedenkstein ein. Er ist den Flüchtlingen gewidmet, die durch die Schweiz weggewiesen und Opfer der Schoah wurden.

Der Bund erhöht die Mittel für die Sicherheit gefährdeter Minderheiten

Der Bundesrat erhöht die Mittel zur Unterstützung gefährdeter Minderheiten im Sicherheitsbereich. Die jüdischen Verbände begrüssen diesen Entscheid.

Parlament befürwortet Schweizer Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus

Mit der Annahme der Motion Jositsch gibt das Parlament grünes Licht für die Schaffung eines Schweizer Memorials für die Opfer des Nationalsozialismus.

Erster Zionistenkongress in Basel vor 125 Jahren: Feierliches Jubiläum geplant

125 Jahre nach dem Ersten Zionistenkongress wird in Basel am Originalschauplatz im Stadtcasino am 29. August 2022 eine Jubiläumsfeier stattfinden.

Aufgeladene Stimmung in der Gesellschaft heizt Antisemitismus an

Die sich durch die Pandemie vertiefenden gesellschaftlichen Gräben zeigen sich auch in den Erhebungen. In der realen Welt wie auch online kam es zu mehr Vorfällen.

Wahrzeichen Zürichs leuchten in Erinnerung an die Opfer der Schoah

Am 27. Januar 2022 wird den Opfern der Schoah gedacht. Zum Gedenken werden die Synagoge Löwenstrasse, das Stadthaus Zürich und das Grossmünster beleuchtet.

Der SIG und die EKS erneuern ihre Zusammenarbeit

Ein regelmässiger Austausch der Präsidien und ein neues Fachgremium für jüdisch-evangelische Fragen soll eine engere Zusammenarbeit ermöglichen.

Zweifelhaftes Geschichtsbewusstsein rund um Bührle-Sammlung

An der Medienkonferenz des Kunsthauses Zürich und der Bührle-Stiftung entstand der Eindruck eines zweifelhaften Geschichtsbewusstseins.

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.