News

Erinnerung
            Der SIG und die ICZ gründen mit Unterstützung von Kanton und Stadt Zürich eine Stiftung zur Restaurierung der «Breslauer Schriften»

Politik
            Bund verzichtet auf Beauftragtenstelle gegen Rassismus und Antisemitismus – SIG fordert Fokussierung auf eine übergeordnete und griffige Strategie gegen Antisemitismus

Geflüchtete
            Zum diesjährigen Flüchtlingsschabbat widmen sich die christlichen Kirchen und die jüdische Gemeinschaft dem Thema Integration als gemeinsamem Prozess

Provenienzforschung
            Der SIG und die ICZ begrüssen die Vereinbarung zwischen Kunstgesellschaft und Stiftung Bührle – appellieren aber an die Verantwortung der Stiftung

Sicherheit
            Pro-palästinensische Demonstration näherte sich der Berner Synagoge – Der SIG teilt die Sorge der Jüdischen Gemeinde Bern

Antisemitismus
            Die SRF-Dok «Antisemitismus – Judenhass in der Schweiz» spricht mit Schweizer Jüdinnen und Juden über ihre Wahrnehmung und spannt dabei den Bogen von Auschwitz bis heute

Politik
            Weinfelden lehnt muslimisches Grabfeld ab – Der SIG bedauert diesen Entscheid und betont die Bedeutung religiöser Bestattungsfreiheit

International
            Ralph Friedländer zum Vizepräsidenten des World Jewish Congress gewählt

Verband
            120. Delegiertenversammlung des SIG: Zeichen der Geschlossenheit in herausfordernder Zeit

Sicherheit
            Der Bundesrat stärkt den Schutz für gefährdete Minderheiten – die jährlichen Sicherheitsmittel werden vorerst auf sechs Millionen Franken erhöht

Prävention
            Likrat besucht die PH Bern – Gespräch mit Studierenden über koscheres Essen und Antisemitismus im Unterricht

Interreligiöser Dialog