Factsheets

Filter

Als Factsheets bietet der SIG Informationen zu Themen wie jüdische Religion, Kultur, Geschichte sowie zur Schoah an.

Der SIG möchte das Wissen über das Judentum in der Schweiz fördern. Als Factsheets werden in Kurzform aufbereitete und leicht verständliche Informationen zu ausgewählten Themen zur Verfügung gestellt. Diese umfassen die jüdische Religion, Kultur, Geschichte sowie die Schoah.

Publikation mit Quellenangabe

Die Verwendung beziehungsweise Publikation der in den Factsheets enthaltenen Informationen ist ganz oder auszugsweise mit der Quellenangabe «SIG Factsheets» gestattet.

Die Beziehungen zwischen dem SIG und Paul Grüninger

Erst Jahrzehnte nach seinem Tod wurde der Polizeihauptmann und Judenretter Paul Grüninger von der offiziellen Schweiz rehabilitiert. Auch der SIG hat sich während und nach dem Zweiten Weltkrieg...

Geschichte des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds

Der SIG wurde 1904 als Interessenvertreter jüdischer Gemeinden gegründet. Der SIG ist seither zu einer gesellschaftlichen und politischen Konstante geworden.

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) in den Kriegsjahren 1933-1945

Der Gemeindebund repräsentierte in der Schweiz eine Minderheit, die politisch ohne Einfluss war. Wie klein sein Handlungsspielraum war, zeigte sich besonders in den Jahren ab 1933, als die Existenz...

Der Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen/Flüchtlingshilfen (VSJF)

Jüdisches Gemeindeleben und innerjüdische Solidarität waren seit jeher eng miteinander verbunden. In erster Linie galt die Hilfe Durchreisenden, Armen und Kranken. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts...

Die Beziehungen zwischen Sepharden und Aschkenasen

Die höchstens 3 bis 4 Mio. Sepharden stellen eine Minderheit unter den weltweit 15 bis 16 Mio. Juden dar. Deshalb müssen die Beziehungen zwischen Sepharden und Aschkenasen zunächst unter dem...

Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert

Der Erste Weltkrieg (1. WK) beendete das „lange 19. Jahrhundert“ und damit die Epoche des Liberalismus und der politischen und sozialen Stabilität des bürgerlichen Europas. Der Übergang vom 19. zum...

Emanzipationsbemühungen und -gesetze

Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Prozess der politisch-rechtlichen Gleichstellung der jüdischen Bevölkerung mit der Gesamtgesellschaft. Er galt in Westfrankreich mit der Französischen...

Frühe Neuzeit

Mit ‚Früher Neuzeit‘ wird die Epoche zwischen Mittelalter und Moderne bezeichnet, also ungefähr die Zeitspanne vom 16. bis Ende des 18. Jh.

Jüdische Geschichte im Mittelalter

Das „Mittelalter“ in Europa umfasst die Zeit vom ausgehenden 5. Jahrhundert n.d.Z (Gründung germanischer Reiche auf den Trümmern des Weströmischen Reiches) bis zum beginnenden 16. Jahrhundert...

Schoah

Die ‚Schoah‘ bezeichnet die Ermordung von ungefähr sechs Millionen Juden in Europa durch die deutschen Nationalsozialisten, deren Verbündete und Helfer in den Jahren 1939 bis 1945.

Vom Antijudaismus zum Antisemitismus

Antijudaismus und Antisemitismus bezeichnen die Ablehnung, Herabsetzung und Stereotypisierung jüdischer Menschen, Religion und Kultur. Antijüdische Einstellungen können sich in Worten, Texten,...

Antikes Judentum

Anfänge Die Anfänge des alten Israel sind historisch schwierig zu fassen. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass die wichtigste Quelle, das so genannte „Alte Testament“ (besser „Tanach“, die...

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg begann mit dem Angriff des Deutschen Reiches auf Polen am 1. September 1939, dem unmittelbar die Kriegserklärung Frankreichs und Grossbritanniens folgte. Der militärische...

Assimilation und Akkulturation

Akkulturation und Assimilation bedeuten „Angleichung“ oder „Ähnlichmachung“ einer Gruppe oder einer Kultur an eine andere.

Emanzipation (1798-1874)

Während im 17. und 18 Jahrhundert die jüdische Bevölkerung fast überall in Westeuropa wieder anwuchs und die Juden wegen der neuen merkantilistischen Politik vielerorts erstmals seit den Verfolgungen...

Zwischenkriegszeit (1918-1939): Überfremdungsantisemitismus

„Überfremdung“ zählt zu den wirkungsmächtigsten Schlagwörtern der politischen Sprache in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. Das Reden über „Überfremdung“, der so bezeichnete Überfremdungsdiskurs, nahm...

Endingen und Lengnau – Die Wiege des Schweizer Judentums

Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert waren die beiden Dörfer Endingen und Lengnau, im Surbtal zwischen Baden und Zurzach 30 km von Zürich entfernt gelegen, die einzigen Orte in der Schweiz, wo jüdische...

Zweiter Weltkrieg: Flüchtlingshilfe

Trotz judenfeindlicher Flüchtlingspolitik gelang rund 22’500 Verfolgten die Flucht in die Schweiz. Hier nahmen sich die Juden und Jüdinnen ihrer Schutz suchenden Glaubensgenossen gemäss ihrer...

Gründerzeit (1866–1918)

Der Begriff „Gründerzeit“ bezeichnet allgemein die wirtschaftliche Wachstumsphase zwischen den 1848er Revolutionen und der grossen Börsenkrise von 1873. In dieser Zeit übernahm in Westeuropa das...

Holocaust-Überlebende in der Schweiz

Vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg kamen einige tausend Holocaust- Überlebende auf unterschiedlichen Wegen in die Schweiz. Heute ist die Zahl der in der Schweiz lebenden...

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.