Factsheets
Als Factsheets bietet der SIG Informationen zu Themen wie jüdische Religion, Kultur, Geschichte sowie zur Schoah an.
Der SIG möchte das Wissen über das Judentum in der Schweiz fördern. Als Factsheets werden in Kurzform aufbereitete und leicht verständliche Informationen zu ausgewählten Themen zur Verfügung gestellt. Diese umfassen die jüdische Religion, Kultur, Geschichte sowie die Schoah.
Publikation mit Quellenangabe
Die Verwendung beziehungsweise Publikation der in den Factsheets enthaltenen Informationen ist ganz oder auszugsweise mit der Quellenangabe «SIG Factsheets» gestattet.
Genf
Die Geschichte der zweitgrößten jüdischen Gemeinde des Landes mit fast 4400 Mitgliedern (Volkszählung 2000) ist durch die politische und geographische Lage der Stadt Genf beeinflusst.
Fribourg
Die Gründung der Israelitischen Gemeinschaft Freiburg vor mehr als einem Jahrhundert gab der jüdischen Bevölkerung des Kantons einen ersten symbolischen Zusammenhalt. Sie ist seither als offizielle...
Israelitische Gemeinde Kreuzlingen IGK
Ursprünge Die Ursprünge des jüdischen Gemeinwesens in Kreuzlingen gehen ins späte 19. Jahrhundert zurück. Damals eröffneten Besitzer verschiedener Fabrikations- und Handelsbetriebe aus Konstanz und...
La Chaux-de-Fonds
Das Gründungsdatum der Gemeinde markiert die ersten organisierten Gottesdienste zu Rosh Hashanah (dt. Neujahrsfest) und zu Jom Kippur (dt. Versöhnungstag) in einem Privathaus. Jüdische Anwesenheit in...
Die Synagoge
Für die Bezeichnung eines jüdischen Gotteshauses werden unterschiedliche Begriffe verwendet, allen voran meist das Wort Synagoge, dessen griechischer Ursprung auf den Hauptzweck des Ortes als...
Die Thora
Mit dem Ausdruck „Thora“ kann auf drei verschiedene Bedeutungen hingewiesen werden: Oberbegriff für die gesamte, d.h. sowohl die schriftliche als auch die mündliche jüdische Lehre. die...
Ehegesetze
Die jüdischen Ehegesetze regeln die gegenseitigen Verpflichtungen von Mann und Frau. Gleichzeitig widerspiegeln sie auf direkteste Art und Weise das Verhältnis des Judentums zum körperlichen Teil des...
Halacha
Mit „Halacha“ wird das umfassende System des Jüdischen Rechts bezeichnet, das die Verhaltensregeln für das Leben eines jüdischen Menschen zu bestimmen wünscht.
Koscher
Unter dem Adjektiv „koscher“ (Substantiv: Kaschrut) versteht man im weitesten Sinne alle Speisen und Getränke, deren Genuss nach religionsgesetzlichen Massgaben erlaubt ist. Die Kriterien, nach denen...
Rabbiner
Der Rabbiner ist das geistige Oberhaupt der jüdischen Gemeinde. Seine Position und Funktion können teilweise mit denjenigen eines Pfarrers verglichen werden; sie unterscheiden sich aber auch...
Beschneidung (Brit Mila)
Die Brit Mila (Zirkumzision) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Glieds nach jüdischer Tradition und wird an einem Knaben am achten Tag nach der Geburt durchgeführt, sofern sie aus...
Schabbat
Grundlage Das Wort „Schabbat“ geht auf den hebräischen Verbstamm sch-b-t, zu Deutsch „ruhen“ zurück. Mit diesem Verb wird die Ruhe Gottes am siebten Tage der Schöpfung beschrieben. Doch anders als...
Bestattungsriten
In der jüdischen Tradition gibt es unter den „Mitzvot“ (Geboten), d.h. den wichtigsten Pflichten, einige, die sich auf die Krankenpflege und -besuche, Gebete und die Begleitung von Toten an ihre...
Stellung der jüdischen Frau
Die religiösen Verpflichtungen und die Aufgaben der jüdischen Frau konzentrierten sich traditionell auf Heim und Familie. Seit dem 19. Jahrhundert eröffnen sich ihr zunehmend Tätigkeiten in...
Die jüdischen Festtage
Die jüdischen Festtage werden grundsätzlich unterschieden in die drei Walllfahrtsfeste, die Hohen Feiertage sowie die späteren, durch historische Ereignisse begründeten Feste und die Festtage der...
Talmud
Der Talmud ist das Hauptwerk der „mündlichen Lehre“, das Diskussionen jüdischer Gelehrter aus mehreren Jahrhunderten umfasst. Er bildet neben der Thora die Grundlage des Judentums.
Die jüdischen Gebete
Drei Hauptgebete täglich prägen das jüdische Gebet. Daneben gibt es aber auch eine grosse Zahl von einzelnen Segenssprüchen, die zu bestimmten Anlässen gesprochen werden.
Der jüdische Kalender
Entstehungsgeschichte Der jüdische Kalender ist eine Kombination aus Mond- und Sonnenkalender. Die Monate haben die Dauer eines Mondmonats (Mondumlaufzeit). Es gibt daher zwölf von ihnen, auf welche...
Jüdisches und staatliches Recht, rabbinische Gerichte
Das jüdische Recht ist ein umfassendes und verbreitetes Recht, das bis in die heutige Zeit ohne Unterbruch zur Anwendung gelangt. In allen Ländern, in denen – wie z.B. in der Schweiz - die Anwendung...
Schule und jüdische Religion
Die jüdischen Kinder in der Schweiz, die öffentliche Schulen besuchen, sind seit Jahrzehnten Bestandteil der Schülerschaft und nehmen an dem normalen Unterricht in den Schulen und berufsbildenden...