Factsheets

Filter

Als Factsheets bietet der SIG Informationen zu Themen wie jüdische Religion, Kultur, Geschichte sowie zur Schoah an.

Der SIG möchte das Wissen über das Judentum in der Schweiz fördern. Als Factsheets werden in Kurzform aufbereitete und leicht verständliche Informationen zu ausgewählten Themen zur Verfügung gestellt. Diese umfassen die jüdische Religion, Kultur, Geschichte sowie die Schoah.

Publikation mit Quellenangabe

Die Verwendung beziehungsweise Publikation der in den Factsheets enthaltenen Informationen ist ganz oder auszugsweise mit der Quellenangabe «SIG Factsheets» gestattet.

La Chaux-de-Fonds

Das Gründungsdatum der Gemeinde markiert die ersten organisierten Gottesdienste zu Rosh Hashanah (dt. Neujahrsfest) und zu Jom Kippur (dt. Versöhnungstag) in einem Privathaus. Jüdische Anwesenheit in...

Lausanne

Die Israelitische Gemeinde Lausanne (CIL) geht auf einen zunächst formlosen Zusammenschluss von vier Familienvätern im Jahr 1848 zurück, den Brüdern Weiller, Frédéric Maas und Lévy-Picard. Die...

Luzern

Mittelalter Die frühesten Belege für die Anwesenheit von Juden in Luzern finden sich für die Zeit nach 1251. Die kleine jüdische Gemeinschaft war 1348/51 von den Verfolgungen der Pestzeit bedroht...

Gemeinde Basel

Mittelalter Die Ursprünge der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde von Basel liegen im Dunkeln. Obwohl im nahen Kaiseraugst mit dem Menoraring aus dem vierten Jahrhundert der älteste jüdische...

Ehegesetze

Die jüdischen Ehegesetze regeln die gegenseitigen Verpflichtungen von Mann und Frau. Gleichzeitig widerspiegeln sie auf direkteste Art und Weise das Verhältnis des Judentums zum körperlichen Teil des...

Halacha

Mit „Halacha“ wird das umfassende System des Jüdischen Rechts bezeichnet, das die Verhaltensregeln für das Leben eines jüdischen Menschen zu bestimmen wünscht.

Koscher

Unter dem Adjektiv „koscher“ (Substantiv: Kaschrut) versteht man im weitesten Sinne alle Speisen und Getränke, deren Genuss nach religionsgesetzlichen Massgaben erlaubt ist. Die Kriterien, nach denen...

Rabbiner

Der Rabbiner ist das geistige Oberhaupt der jüdischen Gemeinde. Seine Position und Funktion können teilweise mit denjenigen eines Pfarrers verglichen werden; sie unterscheiden sich aber auch...

Beschneidung (Brit Mila)

Die Brit Mila (Zirkumzision) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Glieds nach jüdischer Tradition und wird an einem Knaben am achten Tag nach der Geburt durchgeführt, sofern sie aus...

Schabbat

Grundlage Das Wort „Schabbat“ geht auf den hebräischen Verbstamm sch-b-t, zu Deutsch „ruhen“ zurück. Mit diesem Verb wird die Ruhe Gottes am siebten Tage der Schöpfung beschrieben. Doch anders als...

Bestattungsriten

In der jüdischen Tradition gibt es unter den „Mitzvot“ (Geboten), d.h. den wichtigsten Pflichten, einige, die sich auf die Krankenpflege und -besuche, Gebete und die Begleitung von Toten an ihre...

Stellung der jüdischen Frau

Die religiösen Verpflichtungen und die Aufgaben der jüdischen Frau konzentrierten sich traditionell auf Heim und Familie. Seit dem 19. Jahrhundert eröffnen sich ihr zunehmend Tätigkeiten in...

Die jüdischen Festtage

Die jüdischen Festtage werden grundsätzlich unterschieden in die drei Walllfahrtsfeste, die Hohen Feiertage sowie die späteren, durch historische Ereignisse begründeten Feste und die Festtage der...

Talmud

Der Talmud ist das Hauptwerk der „mündlichen Lehre“, das Diskussionen jüdischer Gelehrter aus mehreren Jahrhunderten umfasst. Er bildet neben der Thora die Grundlage des Judentums.

Die jüdischen Gebete

Drei Hauptgebete täglich prägen das jüdische Gebet. Daneben gibt es aber auch eine grosse Zahl von einzelnen Segenssprüchen, die zu bestimmten Anlässen gesprochen werden.

Der jüdische Kalender

Entstehungsgeschichte Der jüdische Kalender ist eine Kombination aus Mond- und Sonnenkalender. Die Monate haben die Dauer eines Mondmonats (Mondumlaufzeit). Es gibt daher zwölf von ihnen, auf welche...

Die Synagoge

Für die Bezeichnung eines jüdischen Gotteshauses werden unterschiedliche Begriffe verwendet, allen voran meist das Wort Synagoge, dessen griechischer Ursprung auf den Hauptzweck des Ortes als...

Die Thora

Mit dem Ausdruck „Thora“ kann auf drei verschiedene Bedeutungen hingewiesen werden: Oberbegriff für die gesamte, d.h. sowohl die schriftliche als auch die mündliche jüdische Lehre. die...

Die Religionsfreiheit in der Schweiz

Die Anerkennung des Prinzips der religiösen Freiheit und Neutralität des Staates auf eidgenössischer Ebene geht in der Schweiz auf das Jahr 1874 zurück und ist durch die seither vorgenommenen...

Die öffentlich-rechtliche Anerkennung jüdischer Gemeinden in der Schweiz

Der Status von Kirchen und Religionsgemeinschaften ist ein zentrales Element des Schweizer Staatskirchenrechts. Jahrhundertelang war der rechtliche Status der meisten Kirchen durch die Auswirkungen...

Abonnieren Sie jetzt die SIG News

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein bestmögliches Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.