Factsheets
Als Factsheets bietet der SIG Informationen zu Themen wie jüdische Religion, Kultur, Geschichte sowie zur Schoah an.
Der SIG möchte das Wissen über das Judentum in der Schweiz fördern. Als Factsheets werden in Kurzform aufbereitete und leicht verständliche Informationen zu ausgewählten Themen zur Verfügung gestellt. Diese umfassen die jüdische Religion, Kultur, Geschichte sowie die Schoah.
Publikation mit Quellenangabe
Die Verwendung beziehungsweise Publikation der in den Factsheets enthaltenen Informationen ist ganz oder auszugsweise mit der Quellenangabe «SIG Factsheets» gestattet.
Endingen und Lengnau – Die Wiege des Schweizer Judentums
Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert waren die beiden Dörfer Endingen und Lengnau, im Surbtal zwischen Baden und Zurzach 30 km von Zürich entfernt gelegen, die einzigen Orte in der Schweiz, wo jüdische...
Zweiter Weltkrieg: Flüchtlingshilfe
Trotz judenfeindlicher Flüchtlingspolitik gelang rund 22’500 Verfolgten die Flucht in die Schweiz. Hier nahmen sich die Juden und Jüdinnen ihrer Schutz suchenden Glaubensgenossen gemäss ihrer...
Gründerzeit (1866–1918)
Der Begriff „Gründerzeit“ bezeichnet allgemein die wirtschaftliche Wachstumsphase zwischen den 1848er Revolutionen und der grossen Börsenkrise von 1873. In dieser Zeit übernahm in Westeuropa das...
Holocaust-Überlebende in der Schweiz
Vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg kamen einige tausend Holocaust- Überlebende auf unterschiedlichen Wegen in die Schweiz. Heute ist die Zahl der in der Schweiz lebenden...
Jüdische Ärzte im Mittelalter
Im Mittelalter befassten sich in Europa sowohl Geistliche als auch Laien mit der Heilkunde. Die Laienärzte erlernten ihren Beruf entweder im Rahmen eines Universitätsstudiums und schlossen es als...
Jüdisches Leben auf dem Land: Die Nordwestschweiz in der Frühen Neuzeit
Seit dem 16. Jahrhundert existierten im Nordwesten der Schweiz unterschiedliche Ausprägungen jüdischen Lebens auf dem Land. Neben mobilen Lebensformen in kleinsten Gruppen etablierten sich vereinzelt...
Schweizer Juden: Lange ausgegrenzt - heute integriert
Anfänge Schon zur Zeit der Römer dürften jüdische Handwerker und Händler in die Schweiz gelangt sein. Mit Ausnahme des Menora-Ringes von Augusta Raurica (vgl. Fact Sheet) gibt es aber hierfür keine...
Demographische Charakteristika der Schweizer Juden
In der eidgenössischen Volkszählung 1900, kurz nach Gründung des SIG, bekannten sich knapp über 18'000 Menschen als Juden. 100 Jahre später, im Jahr 2000, waren es noch knapp 18‘000 - eine Abnahme...
Geschichte der Juden in der Schweiz: Schweiz “ohne Juden“ - Buchdruck
Hebraistik Im 15. Jahrhundert, während aus dem Gebiet der Eidgenossenschaft alle Juden durch Abwanderung oder Ausweisung verschwinden, wächst in den Kreisen humanistischer Gelehrter ein Interesse an...
Israelitische Gemeinde Kreuzlingen IGK
Ursprünge Die Ursprünge des jüdischen Gemeinwesens in Kreuzlingen gehen ins späte 19. Jahrhundert zurück. Damals eröffneten Besitzer verschiedener Fabrikations- und Handelsbetriebe aus Konstanz und...
La Chaux-de-Fonds
Das Gründungsdatum der Gemeinde markiert die ersten organisierten Gottesdienste zu Rosh Hashanah (dt. Neujahrsfest) und zu Jom Kippur (dt. Versöhnungstag) in einem Privathaus. Jüdische Anwesenheit in...
Lausanne
Die Israelitische Gemeinde Lausanne (CIL) geht auf einen zunächst formlosen Zusammenschluss von vier Familienvätern im Jahr 1848 zurück, den Brüdern Weiller, Frédéric Maas und Lévy-Picard. Die...
Luzern
Mittelalter Die frühesten Belege für die Anwesenheit von Juden in Luzern finden sich für die Zeit nach 1251. Die kleine jüdische Gemeinschaft war 1348/51 von den Verfolgungen der Pestzeit bedroht...
Gemeinde Basel
Mittelalter Die Ursprünge der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde von Basel liegen im Dunkeln. Obwohl im nahen Kaiseraugst mit dem Menoraring aus dem vierten Jahrhundert der älteste jüdische...
Solothurn
Mittelalter Erstmals werden Juden in Solothurn 1277 genannt. Die Geschichte der Juden im Kanton Solothurn war ebenso wechselhaft und über weite Strecken leidensvoll wie andernorts in der Schweiz. Im...
Baden
Die Israelitische Kultusgemeinde Baden ist eine aktive jüdische Kleingemeinde.
St.Gallen
Mittelalter Für St. Gallen ist die Anwesenheit jüdischer Pfandleiher seit Ende des 13. Jahrhunderts nachgewiesen. Sie wohnten vermutlich in geschlossener Gemeinschaft in zwei Häusern an der Hinteren...
Bern
Mittelalter Seit 1259 sind Juden im 1191 gegründeten Bern nachgewiesen. Juden lebten mit kurzen Unterbrüchen bis zu ihrer Ausweisung 1427 in der Stadt. Die Judengasse befand sich neben dem...
Winterthur
1886 als «Israelitische Cultusgenossenschaft Winterthur & Veltheim» gegründet, gehört die «Israelitische Gemeinde Winterthur» (IGW) zu den kleinen, aber traditionsreichen jüdischen Gemeinden der...
Biel
Biel ist eine Stadt am Jurasüdfuss. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war sie ein Teil des Fürstbistums Basel, seit 1815 gehört sie zum Kanton Bern.